Pariser Frieden

Pariser Frieden
Pariser Frieden,
 
Frieden von Paris, Vertrag von Paris, Bezeichnung für Friedensschlüsse und Verträge, die in Paris unterzeichnet wurden; u. a.:
 
 1) Pariser Frieden vom 10. 2. 1763, zur Beendigung des Siebenjährigen Krieges, abgeschlossen zwischen Großbritannien und Portugal einerseits sowie Frankreich und Spanien andererseits: Frankreich trat Kanada, einige Inseln der Kleinen Antillen und das Mündungsgebiet des Senegal an Großbritannien ab und erhielt von diesem die Inseln Saint-Pierre und Miquelon; Spanien trat Florida und seine Gebiete westlich des Mississippi an Großbritannien ab. Obwohl das bis dahin französische »Louisiane« (Louisiana) im Vertrag keine gesonderte Erwähnung fand, betrachteten die Briten auch alles Land östlich des Mississippi nunmehr als ihr Eigentum.
 
 2) Pariser Frieden vom 3. 9. 1783 zwischen den USA und Großbritannien, Vertrag zur Beendigung des Unabhängigkeitskrieges, in dem Großbritannien die Unabhängigkeit der 13 Vereinigten Staaten von Amerika anerkannte.
 
 3) Pariser Frieden vom 7. 8. 1796, durch den Württemberg aus der Koalition gegen Frankreich ausschied und diesem seine bereits 1793 von französischen Truppen besetzten linksrheinischen Gebiete (Mömpelgard; Montbéliard) abtrat.
 
 4) 1. Pariser Frieden vom 30. 5. 1814 und 2. Pariser Frieden vom 20. 11. 1815, zur Beendigung der Befreiungskriege, abgeschlossen zwischen Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland (Quadrupelallianz von Chaumont) einerseits und Frankreich andererseits: Im 1. Pariser Frieden wurde Frankreich auf die Grenzen vom 1. 1. 1792 beschränkt, im 2. Pariser Frieden erhielt es nur eine Zusicherung für die Grenzen des Jahres 1790.
 
 5) Pariser Frieden vom 30. 3. 1856, beendete den Krimkrieg.
 
 6) Pariser Frieden vom 10. 12. 1898, beendete den Spanisch-Amerikanischen Krieg.
 
 7) Friedensverträge von 1919/20, beendeten den Ersten Weltkrieg, Pariser Vorortverträge.
 
 8) Pariser Friedensverträge, nach der Pariser Friedenskonferenz (»Konferenz der 21 Nationen«; 29. 7.-15. 10. 1946) abgeschlossen am 10. 2. 1947 zwischen den Mächten der Anti-Hitler-Koalition sowie den ehemaligen Kriegsverbündeten Deutschlands im Zweiten Weltkrieg (Bulgarien, Finnland, Italien, Rumänien, Ungarn). Die Großmächte respektierten gegenseitig ihre Einflusssphären, legten u. a. Reparationsleistungen sowie Entmilitarisierungsbestimmungen fest und trafen v. a. folgende Gebietsregelungen zur Wiederherstellung der Vorkriegsgrenzen beziehungsweise zur Bestätigung von Abtretungen in der Endphase des Krieges: Italien verlor Istrien, die Adriainseln sowie Fiume und Rijeka an Jugoslawien (Triest wurde Freistaat, Adriafrage; Anhang: Gruber-De-Gasperi-Abkommen zu Südtirol), den Dodekanes an Griechenland; Ungarn musste - bei Annullierung der beiden Wiener Schiedssprüche - Nordsiebenbürgen an Rumänien, den Großteil der Batschka an Jugoslawien sowie drei Dörfer an die Slowakei abtreten und erhielt die Zusage, dass die ungarische Minderheit nicht aus der Slowakei vertrieben werde. Bulgarien behielt die Süddobrudscha, musste aber das eroberte Vardar-Makedonien, Südostserbien und West-Thrakien wieder abtreten; Rumänien verlor Bessarabien und die Nord-Bukowina wieder an die UdSSR, die außerdem von Finnland erneut Karelien sowie zusätzlich die Provinz Petsamo erhielt.
 
 9) Pariser Frieden vom 14. 12. 1995, die aus dem Abkommen von Dayton resultierende Friedensregelung in Bosnien und Herzegowina.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pariser Frieden — Der Begriff Pariser Frieden bezeichnet verschiedene in Paris seit dem 18. Jahrhundert geschlossene Friedensverträge. Dieser Artikel bietet einen Überblick. Für andere Vertragsschlüsse: siehe Vertrag von Paris Im Einzelnen sind folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Frieden 1763 — Mit dem Pariser Frieden endete am 10. Februar 1763 der Siebenjährige Krieg in Übersee, den Großbritannien und sein Verbündeter Portugal gegen Frankreich und Spanien in ihren amerikanischen, afrikanischen und indischen Kolonien ausgefochten hatten …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Frieden 1784 — Der Pariser Frieden 1784 beendete den vierten englisch niederländischen Seekrieg von 1780–1784. Großbritannien und die Niederlande schlossen am 30. Mai 1784 den Frieden von Paris um ihre seit mehreren Jahren andauernde Auseinandersetzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Frieden 1796 — Als Pariser Frieden im Jahr 1796 sind die während des ersten Koalitionskrieges in Paris unterzeichneten separaten Friedensschlüsse bekannt. Herzogtum Württemberg 1796 drangen die Franzosen unter Jean Victor Moreau in Württemberg ein. Herzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritter Pariser Frieden — Krimkrieg (1853–1856) Schlacht von Oltenița – Schlacht von Cetate – Belagerung von Silistra – Seeschlacht bei Sinope – Schlacht von Kurekdere – Belagerung von Petropawlowsk Kamtschatski – Schlacht an der Alma – Belagerung von Sewastopol –… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Pariser Frieden — Der Zweite Pariser Frieden wurde im Definitiv Tractat am 20. November 1815 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich und Zar Alexander I. von Russland unterzeichnet. Frankreich erhielt hierbei die Grenzen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Pariser Frieden — Der Erste Pariser Frieden wurde mit dem Friedens und Freundschafts Tractat in Paris am 30. Mai 1814 nach dem Sturz Napoleons I. (11. April 1814) geschlossen und am 31. Mai 1814 ratifiziert. Er beendete vorläufig die Koalitionskriege, die auch als …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Konferenz — steht unter anderem für folgende internationale Konferenzen: Pariser Konferenz 1856, die den Krimkrieg beendete, siehe Dritter Pariser Frieden Pariser Friedenskonferenz 1919 zum Ersten Weltkrieg Pariser Reparationskonferenz 1921 Pariser… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Paris — Der Begriff Pariser Frieden bezeichnet verschiedene in Paris seit dem 18. Jahrhundert geschlossene Friedensverträge. Dieser Artikel bietet einen Überblick. Für andere Vertragsschlüsse: siehe Vertrag von Paris Im Einzelnen sind folgende… …   Deutsch Wikipedia

  • Pariser Friede — Der Begriff Pariser Frieden bezeichnet verschiedene in Paris seit dem 18. Jahrhundert geschlossene Friedensverträge. Dieser Artikel bietet einen Überblick. Für andere Vertragsschlüsse: siehe Vertrag von Paris Im Einzelnen sind folgende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”